ChinaMedBerlin
Die Praxis für Chinesische Medizin, Akupunktur und Massage in Berlin Prenzlauer Berg
⏤ ⏤ ⏤ 易筋行氣法 ⏤ ⏤ ⏤
Qi Gong Kurs A (Montags-Kurs)
Qi Gong in kleiner Gruppe (max. 8 Teilnehmer) mit ausgewählten Übungen der Grundstufe und der Mittelstufe des Nei Yang Gong „Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi“
Keine Vorkenntnisse nötig.
Der Kurs richtet sich sowohl an Anfänger:innen, als auch an Menschen mit Vorerfahrung im Qi Gong und findet in Blöcken zu jeweils 12 Terminen als Herbst- Winter- und Frühlingskurs statt.
Darüber hinaus wird es einen Wochenend - Intensivkurs im Sommer geben.
Die Kurszeiten
Einstieg zu Beginn eines neuen Blocks und "Schnupper-Termin" jederzeit möglich.
Block A1 Herbst (12 Termine): 2. September bis 18.November 2024
Montags von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Block A2 Winter (12 Termine): 25. November 2024 bis 03. März 2025 Montags 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr (nicht am 23.12., 30.12. und 06.01.)
Block A3 Frühjahr (12 Termine): 10. März 2025 bis 02. Juni 2025
Montags 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr (nicht am 21.04.)
Der Kursort
Praxis "The Family Osteopath“
Remise im Hof, 1. Etage
Bergstrasse 27
10115 Berlin Mitte
U Bahnhof Rosenthaler Platz, S Bahnhof Nordbahnhof,
Tram Haltestelle Pappelplatz (Tram 12 + M8)
Die Kosten
Blockpreis: 12 Termine zu jeweils 1,5 Stunden: 270 EUR (15 EUR / Stunde).
Ratenzahlung möglich (3 Raten zu 90 EUR, erste bei Anmeldung)
einzelner Termin: jeweils 1,5 Stunden 24 EUR (16 EUR / Stunde)
Ich unterrichte die erste Hauptform des „Nei Yang Gong“ bestehend aus 12 Übungen mit dem Namen „Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi“ (Yi Jin Xing Qi Fa 易筋行氣法) und kleine gesundheitserhaltende Übungen und Selbstmassagen, die sich gut in den Alltag integrieren lassen.
Ein Kursblock erstreckt sich über 12 fortlaufende Termine zu je 90 Minuten und beinhaltet jeweils die Übungen 1 bis 4, 5 bis 8 und 9 bis 12 der Hauptform, die wir uns jeweils genauer ansehen und einüben werden.
Das Nei Yang Gong gehört zur Kategorie des medizinischen Qi Gong.
Obwohl sich seine Ursprünge bis in die Ming Dynastie (16.Jh.) zurückverfolgen lassen, ist es in seiner heutigen Ausprägung eine verhältnismäßig junge Form (in den 1950er Jahren überarbeitet und weiterentwickelt). Es orientiert sich aber an den Prinzipien wesentlich älterer Formen wie z. B. dem „Acht Brokate“ - oder dem „Yi Jin Jing“ - Qi Gong.
Ein solches Haupt-Prinzip ist die Regulierung von Körper, Atmung und Geist mit dem Ziel der Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten, der Gesunderhaltung und dem Erreichen eines langen Lebens.
Nei Yang Gong besteht sowohl aus stillen-meditativen Übungen, gesundheitserhaltenden Selbstmassagen von Kopf bis zu den Füßen und einem System von zwei mal 12 fließend-bewegten Formen, die jeweils eine Übungseinheit bilden.
Das regelmäßige Praktizieren kann den Energiefluss (Qi) von Körper und Geist harmonisieren und dient so der Krankheits-Prävention und Stressbewältigung.
Durch die verschiedenen Bewegungen der Wirbelsäule und die Bewegungen der Arme, Beine, Schultern, Ellenbogen, Handgelenke, Hüften, Knie und Knöchel werden die Sehnen, Gelenke, Bänder und Muskeln geschmeidig koordiniert, gestärkt und positiv beeinflusst.
Für Fragen zum Kurs oder zum Qi Gong allgemein stehe ich gerne per E-Mail, am Telefon oder vor Ort in der Praxis zur Verfügung.
⏤ ⏤ ⏤ 易筋行氣法 ⏤ ⏤ ⏤
Noch 3 Plätze frei!
Wochenendseminar zusammen mit meiner Qi- Gong-Kollegin und Allgemeinärztin Fr. Dr. Adelheid Faßbender.
Von Freitag Nachmittag bis Sonntag Mittag möchten wir mit Ihnen ausgewählte Übungen aus der bewegten Haupt-Form des Nei Yang Gong und den gesunderhaltenden Übungen und Selbstmassagen praktizieren.
Das Seminar findet im Jugendbildungszentrum Blossin am Wolziger See südöstlich von Berlin statt und ist sowohl für NeueinsteigerInnen, als auch für TeinehmerInnen, die schon erste Einblicke ins Nei Yang Gong bekommen konnten, geeignet.
Weitere Infos finden Sie im Flyer:
Qi Gong ist eine Übungsmethode, die übersetzt "Arbeit mit dem Qi (Lebensenergie)" bedeutet.
Durch langsame Bewegungen wird eine bewusste Verbindung von Körper, Atem und Geist hergestellt.
Es bildet eine der fünf Säulen der traditionellen chinesischen Medizin und umfasst sowohl körperlich bewegtes Qi Gong mit fließenden Bewegungen als auch stilles Qi Gong ohne äußerlich sichtbare Bewegung. In beiden Formen werden die Übungen mit innerer Sammlung und Fokus auf die Atmung durchgeführt, oft in Verbindung mit inneren Vorstellungen oder mentalen Bildern.
Alle Qi Gong Übungen haben zum Ziel, ein inneres Gleichgewicht zu erreichen, welches in der Chinesischen Medizin als Harmonie von Yin und Yang bekannt ist. Während einige Formen das spirituelle Wachstum in den Vordergrund stellen, dienen andere Qi Gong Formen als Grundlage für die harten Kampfkünste.
In der medizinischen Praxis werden Qi Gong-Übungen sowohl zur Prävention von Krankheiten als auch zur Therapie eingesetzt. Ihre Wirkung basiert auf der regulierenden Beeinflussung der Energie, insbesondere des harmonischen Qi-Flusses, der nach den Prinzipien der Chinesischen Medizin als grundlegend für die Gesundheit angesehen wird. Qi Gong-Übungen dienen somit also als eine Form der Selbstheilung, die es den Praktizierenden ermöglicht, eine umfassende innere und äußere Harmonie zu erreichen, die Körper, Geist und Seele einschließt.
Medizinisch-therapeutisches Qi Gong
Die Übungsreihe „Nei Yang Gong - Innen nährendes Qi Gong“ lässt sich historisch bis in die Ming Dynastie (16. Jh.) verfolgen. Der chinesische Arzt Liu Gui Zhen überarbeitete dieses System in den 1950er Jahren zu therapeutischen Zwecken und machte es einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Aktuell ist seine Tochter Liu Ya Fei die Hauptvertreterin dieser Übungsmethode. Sie ist Leiterin einer Qi Gong- und TCM-Klinik in Beidaihe, einem renomierten Kur- und Badeort östlich von Peking, in der das System des Nei Yang Gong gezielt medizinisch und therapeutisch eingesezt wird.
„Nei Yang Gong - Innen nährendes Qi Gong“ besteht aus drei Ebenen: Grund-, Mittel- und Oberstufe, wobei jede dieser Stufen stille und bewegte Übungsformen enthält.
Grundstufe
Die stille Form der Grundstufe „Entspannen und In-die-Ruhe-Eintreten, um ein Fundament zu errichten (Song Jing Zhu Ji Fa 鬆靜筑基法)“ umfasst Entspannungsübungen für den gesamten Körper, die mit spezifischen Visualisierungen und tiefer Bauchatmung verbunden sind. Sie können als Grundlage für verschiedene Arten von Qi Gong oder anderen Entspannungstechniken dienen.
Die bewegte Form der Grundstufe „Gesunderhaltende Selbstmassage (Zi Wo Bao Jian An Mo Fa 自我保健按摩法)“ beinhaltet Selbstmassagen und Übungen vom Kopf bis zu den Füßen. Diese dienen der Gesunderhaltung und können dazu beitragen, Krankheiten durch regelmäßige Anwendung vorzubeugen. Bei bereits vorhandenen Erkrankungen können sie eine wirksame Form der Selbsthilfe darstellen. Die Wirkung der Übungen wird verstärkt, je häufiger sie wiederholt werden.
Mittelstufe
In der Mittelstufe werden stille Übungen eingeführt, die etwas komplexere Atemmethoden mit Atempausen zu verschiedenen Zeitpunkten des Atemvorgangs beinhalten.
Sie heißen „Regulierung der Atmung mit Atempausen und intensivem Aufnehmen und Zurückgeben von Qi (Tu Na Ting Bi Xi Tiao Fa 吐納停閉息調法 )“. Zusätzlich werden Zungenbewegungen und das lautlose Rezitieren von Sinnsprüchen praktiziert.
Die Methoden mit Atempausen sind besonders kraftvoll und können starke Veränderungen bewirken. Daher ist es entscheidend, dass sie nur nach einer klaren Diagnose und entsprechend dem individuellen Ungleichgewicht angewendet werden. Diese Methoden kommen therapeutisch zum Einsatz, wenn die Grundstufenmethoden keine Wirkung zeigen, besonders häufig bei schweren Erkrankungen.
Die ersten zwölf bewegten Übungen der Mittelstufe heißen
„Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi (Yi Jin Xing Qi Fa 易筋行氣法)“
und umfassen verschiedene Aspekte, darunter sechs Übungen mit weicher Atemmethode (Ein – Aus – Pause) und sechs Übungen mit der harten Atemmethode (Ein – Pause – Aus). Die weiche Atmung fördert das Yin, während die harte die Stärkung des Yang unterstützt.
Diese Übungen beinhalten Bewegungen der Wirbelsäule in alle Richtungen sowie ein intensives Training der Gelenke der Extremitäten. Dies trägt zur Stärkung der Lebenskraft bei, fördert den harmonischen Fluss von Qi und Blut (Xue), reguliert die Zang Fu (Innere Organe) und kräftigt den gesamten Körper.
Die darauf folgenden zwölf Übungen
„Bewege das Qi und verlängere das Leben (Xing Qi Yan Shou Fa 行氣延壽法)“
konzentrieren sich verstärkt auf die inneren Bewegungen des Qi, um Geist und Qi in Einklang zu bringen und ein langes und gesundes Leben zu fördern. Diese Übungen sind ebenfalls in je sechs Übungen mit weicher und harter Atemmethode unterteilt.
Oberstufe
In dieser dritten Ebene des Nei Yang Gong werden nur erfahrene, fortgeschrittene Praktizierende unterrichtet, die bereits seit vielen Jahren intensiv trainieren. Diese Stufe wird normalerweise nicht öffentlich unterrichtet und erfordert ein tiefes Verständnis und eine hohe Sensibilität für die Energie im Körper. Die stille Form dieser Stufe repräsentiert eine extrem fortgeschrittene Meditationspraxis, während die dynamischen Übungen spontane, frei gestaltete Bewegungen beinhalten, die den inneren Fluss des Qi zum Ausdruck bringen.
Um einen Einblick in die erste bewegte Übungsreihe der Mittelstufe „Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi“ zu bekommen, können sie ich auf You Tube dieses Video mit Liu Ya Fei ansehen:
Einzelunterricht im System des "Nei Yang Gong" - ausgewählte Übungen der Grundstufe und der ersten 12 bewegten Übungen der Mittelstufe („Wandle Muskeln und Sehnen und bewege das Qi - 易筋行氣法")
Einzelstunde: 60 min. / 70 € • jederzeit (Normalpreis)
Block : 6 Termine á 60 min. / 290 € • innerhalb von 3 Monaten.
Die Termine sollten nach Möglichkeit in wöchentlichen bis max. zweiwöchentlichen Abständen stattfinden, um eine gewisse Kontinuität und eine gute Übungspraxis zu entwickeln.
© ChinaMedBerlin • Marienburger Str. 47
10405 Berlin Prenzlauer Berg
© ChinaMedBerlin 2024 • Traditionelle Chinesische Medizin • Akupunktur • Tuina Massage •
Marienburger Straße 47 • 10405 Berlin